Sonntag, 9. März 2008

Rautenbergsalat

Dieses Rezept stammt aus einer Männer-WG ^-^
in der ....straße -na?


Einkaufsliste
    * 3 Stangen Porree
    * ein Stück Gouda
    * eine Dose Ananas-Stücke
    * Mayonnaise
    * jede Menge Curry
    * eine Dose Erdnüsse

Porree in feine Ringe schneiden, Gouda würfeln, beides mischen.

Ananas abgießen (Saft auffangen!!) und ohne Saft dazugeben.

Aus dem Ananassaft, der Mayo und viel Curry eine Soße rühren, darübergießen und ein paar Stunden ziehen lassen!

Die Erdnüsse können entweder direkt darübergegeben oder danebengestellt werden,
so dass jeder sich selber Nüsse über den Salat streuen kann.

superlecker - und schmeckt vor allem auch noch am nächsten Tag -
falls etwas davon übrigbleibt ^.^

Tomatenbutter

Einkaufsliste:
    * 1 Tube Tomatenmark
    * 1 kleine Zwiebel
    *wer mag: Knoblauch
    * 125 g Butter (oder Halbfettbutter)
    * 1 P. TK-Basilikum (oder 8-Kräuter)
    * etwas Salz


Die Zwiebel (und den Knoblauch) schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die Hälfte der Butter in einer Pfanne zum Schmelzen bringen.
Die Zwiebelwürfel darin glasig anschwitzen.
Die Pfanne vom Herd nehmen.
Die restliche Butter zufügen und zerdrücken.
Tomatenmark, Kräuter und Salz zugeben und gut verrühren.
Unter Rühren erkalten lassen (sonst setzt sich die Butter oben ab).

Schmeckt am Besten auf Ciabatta ...

Netzknoten

Einkaufsliste:
    * Wolle
    * passende Stricknadeln

Das Muster wird ohne Hilfsnadel gestrickt.

Rapport = 20 Maschen

Es sind in der Strickschrift nur die ungeraden Reihen (Hinreihen) gezeichnet,
in den Rückreihen werden die Maschen gestrickt, wie sie erscheinen.

Zu den Strickschriften gelangt Ihr, wenn Ihr auf das jeweilige Foto klickt

Photobucket

Photobucket

Photobucket


Socken im Büschelmuster


Einkaufsliste:
    * Sockenwolle 4fädig
    * Nadelspiel Stärke 2

Die Maschenzahl muss durch 4 teilbar sein. Das gewünschte Bündchen stricken und anschließend mit dem Muster beginnen.

Muster:

1. und 2. Runde links stricken.

3. Runde: *3 Maschen links, aus der nächsten Masche 3 Maschen rechts herausstricken (1 M re, 1 M re verschränkt, 1 M re), ab* wiederholen, 3 M links.

4. und 5. Runde: *3 Maschen links, 3 Maschen rechts, ab * wiederholen, 3 M links.

6. Runde: *3 Maschen links, 3 Maschen rechts zusammenstricken, ab * wiederholen

7. bis 10. Runde: links stricken

11. Runde: 1 Masche links, *aus der nächsten Masche 3 Maschen rechts herausstricken, 3 Maschen links, ab * wiederholen, 3 Maschen rechts herausstricken, 2 Maschen links

12. und 13. Runde: 1 Masche links, *3 Maschen rechts, 3 Maschen links, ab * wiederholen, 3 Maschen rechts, 2 Maschen links

14. Runde: 1 Masche links, * 3 Maschen rechts zusammenstricken, 3 Maschen links, ab * wiederholen, 2 Maschen links

15. und 16. Runde links stricken.

Die 1. bis 16. Runde so lange wiederholen, bis die gewünschte Schaftlänge erreicht ist. Den Fuß entweder glatt rechts stricken oder den Oberfuß im Büschelmuster und die Sohle glatt rechts.



Donnerstag, 6. März 2008

Rainstick


Einkaufsliste:
    * leere Schokolinsen-Rolle
    * 90 g Reis
    * Stecknadeln (ohne Kopf)
    * doppelseitiges Klebeband
    * selbstmusternde Sockenwolle
    * Fimo
    * Alufolie
    * Cutter
    * Tesafilm
    * Kleber (Pattex o.ä.)


Den Reis in die Rolle füllen, den Deckel mit Tesafilm fest zukleben, damit er nicht aus Versehen aufgeht


Die Stecknadeln in Spiralen rundum in die Rolle stecken, dabei immer mal wieder langsam die Rolle kippen, um zu hören, ob es schon genug "regnet"

Die gesamte Rolle dicht mit doppelseitigem Klebeband bekleben.


Die Schutzfolie vom ersten Stück Klebeband abziehen.


Die Rolle eng mit der Sockenwolle umwickeln,
dabei die Schutzfolie immer nur Stück für Stück abziehen.


Aus dem Fimo zwei Kugeln formen und dünn ausrollen.
Alufolie über die Enden der Rolle legen und fest andrücken.


Die Fimo-Platten auf die Enden legen und festdrücken, einen glatten Rand abschneiden.


Fimo mitsamt der Folie vorsichtig abnehmen und nach Packungsangabe im Backofen härten.

Die Fimo-Deckel noch heiß auf die Enden der Rolle stecken und auskühlen lassen.
Nach dem Abkühlen die Deckel auf der Rolle festkleben.


Der Rainstick muss natürlich nicht mit Sockenwolle beklebt werden - ihr könnt alles Mögliche verwenden ....
Seidenpapier, Servietten, Pappmaché - und, und, und ....

Die Rainsticks können in jeder beliebigen Größe gebaut werden - Posterrollen/ Versandrollen eignen sich prima, dann werden aber keine Stecknadeln mehr verwendet, sondern Nägel ^-^

angestrickte Kapuze


'Zutaten':
    * fertigen Pullover
    * Wolle
    * Häkelnadel
    * Rundstricknadel


Den Halsausschnitt des Pullovers mit einer Reihe fester Maschen umhäkeln.
Aus diesen Maschen mit mit der Häkelnadel wiederum Maschen heraushäkeln, jede Schlinge gleich auf die Rundstricknadel heben.
Über alle Maschen hochstricken, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.

Dann die Kapuze oben schließen:

Die Maschen in drei Teile aufteilen, in der Mitte sind ca. 20 Maschen. (Beispiel: 40/20/40)
Es wird folgendermaßen gestrickt: 40 M stricken, 19 M stricken, die 20. Masche mit der nächsten Masche zusammenstricken.
Es werden nur die mittleren 20 Maschen gestrickt, am Ende werden jeweils wieder zwei Maschen zusammengestrickt, so verringern sich die seitlichen Maschen - in der Mitte bleiben immer 20 Maschen!

So lange weiterstricken, bis alle seitlichen Maschen verbraucht sind und nur noch die mittleren 20 auf der Nadel sind.
Diese Maschen abketten.



Nadelspiel - Rolle

Einkaufsliste:
    * eine (oder mehrere) Rollen mit kleinen bunten Schokolinsen (den Inhalt dürft Ihr vor dem Bearbeiten essen, der wird nicht gebraucht ...)
    * zum Kaschieren: Farbe, Serviette, Klebefolie, Geschenkpapier - mein Favorit: selbstmusternde Sockenwolle (hierfür braucht Ihr doppelseitiges Klebeband und Fimo)...


Rolle bekleben, anmalen oder oder oder ....

Für die Sockenwolle-Rolle: die ganze Rolle mit doppelseitigem Klebeband 'verkleiden'. Stückweise abziehen, die Sockenwolle um die Rolle wickeln. Aus dem Fimo eine 'Endkappe' basteln ... (das und die 'Technik' siehe 'Rainstick')